KADUR Praxisbau - Zahnarztpraxis Empfang

Zahnarztpraxis Dr. Pönisch

  • KADUR Praxisbau - Zahnarztpraxis Empfang
    KADUR Praxisbau - Zahnarztpraxis Empfang

Zahnarztpraxis Dr. Pönisch

Bodenbelagsarbeiten

„Wir erinnern uns gut an die zeitgenaue Realisierung, die konstruktive Zusammenarbeit und hohe Motivation.“
Dr. med. dent. Roman Pönisch

 

AUFGABE
Seit September 2013 befindet sich die Zahnarztpraxis Pönisch am neuen Standort in Dresden, am Schnittpunkt zwischen Gorbitz, Altfranken und Gompitz.

Bodenverlegung Zahnarztpraxis

Der Neubau ermöglichte es, bisherige Materialien grundlegend zu überdenken. So ist es den praktizierenden Ärzten äußerst wichtig, einen Bodenbelag zu wählen, welcher strapazierfähig und leicht zu pflegen ist und sich harmonisch in das Design der Räumlichkeiten integrieren lässt. Neben der Bemusterung verschiedenster Bodenbelagsarten einschließlich Farbberatung vor Ort werden wir mit der Bodenverlegung der Zahnarztpraxis betraut.

Die Wahl im Erdgeschoss fällt schließlich auf den Designbelag von objectflor expona − ein emissionsarmer und stark strapazierfähiger PVC-Bodenbelag in Holzoptik für eine intensive Beanspruchung und Nutzung, der als Planke verlegt wird. Zugleich werden wir in den oberen Behandlungsräumen ein hoch belastbares Massivholzparkett mit geringer Neigung zur Fugenbildung und Eignung für wassergeführte Fußbodenheizungen empfehlen und verarbeiten. Das Parkett aus Roteiche wird nach der Bodenverlegung in der Zahnarztpraxis geschliffen und geölt.


LEISTUNGEN/UMSETZUNG

KADUR Innenausbau
– Bodenverlegung
– Parkettverlegung
– Industriebeschichtung
 


BEREICHE

– Praxisräume


KONTAKT

Dipl.-Stomat. Elisabeth Pönisch
Dr. med. dent. Roman Pönisch
Otto-Harzer-Straße 30 · 01156 Dresden

Telefon: +49 (0) 351 412 93 23
www.zahnarztpraxis-poenisch.de

ÖFFNUNGSZEITEN
Mo 7.30 – 12.00 Uhr   14.00 – 18.30 Uhr
Di   7.30 – 12.00 Uhr   14.00 – 18.30 Uhr
Mi  7.30 – 12.00 Uhr
Do  7.30 – 12.00 Uhr   14.00 – 18.30 Uhr
Fr   7.30 – 12.00 Uhr   14.00 – 17.30 Uhr*
*(14-tägig)

THERAPIESPEKTRUM
› Minimalinvasive Füllungstherapie
› Kinderbehandlung
› Zahnersatz
› Keramikimplantate
› Zahnfleischbehandlung
› Kiefergelenktherapie
› Professionelle Zahnreinigung
› Wurzelkanalbehandlung

Fotos: www.rogerguenther.de

Sie haben Interesse? Fragen Sie uns gern an.

Projektdaten

KUNDE Zahnarztpraxis Dr. Pönisch
ORT Otto-Harzer-Straße 30 · 01156 Dresden
FERTIGSTELLUNG 2013
ARCHITEKT BOKA GmbH
FLÄCHE 350 m²

GEWERKE

Boden

KADUR Praxisbau Internationales Dentalzentrum Zahnarzt Empfang

Internationales Dentalzentrum Dresden

  • KADUR Praxisbau Internationales Dentalzentrum Zahnarzt Empfang
    KADUR Praxisbau Internationales Dentalzentrum Zahnarzt Empfang

Internationales Dentalzentrum Dresden Dr. med. dent. A. Bittner

Innenausbau Praxis

AUFGABE
2016 übernimmt Dr. med. dent. Aleksandra Bittner eine Praxisgemeinschaft. Für den Ausbau und die medizintechnische Ausstattung ist es ihr wichtig, regionale Partner mit fundierter Sachkenntnis zu gewinnen, die das Projekt komplett begleiten würden. Auf Empfehlung von GERL Dental Dresden sind wir beauftragt, alle Innenausbauarbeiten als Generalunternehmer durchzuführen. Auf Grundlage der spezifischen Planung durch Gerl Dental können wir den Grundriss in den bestehenden Rohbau mit allen beteiligten Gewerken umsetzen.

Der Wunsch der Bauherrin ist die innenarchitektonische Gestaltung im Stil eines lettischen Birkenwaldes mit typischen Elementen und Farben. Dabei soll der Wartebereich der zentrale Punkt sein.

In den komplett leeren Erdgeschossräumen entsteht eine helle, lichtdurchflutete Zahnarztpraxis mit vier Behandlungszimmern, einem gesonderten Warte- und Prophylaxebereich für Kinder und einem zukünftigen Laborraum auf insgesamt fast 250 m².


LEISTUNGEN/UMSETZUNG

BOKA Architektur
– Innenarchitektur
– Möbelplanung
– Ausführungsplanung
– Projektplanung 

KADUR Projekt
– Generalinnenausbau-Leistungen
– Projektsteuerung
– Bauleitung
– Kalkulation/Kostenverfolgung
– Abbrucharbeiten und Rückbau
– Estricharbeiten
– Elektroinstallation
– Sanitärinstallation
– Klimainstallation
– Brandschutzertüchtigung
– Strahlenschutz
– Maurerarbeiten
– Möbelbau

KADUR Innenausbau
– Malerarbeiten
– Bodenverlegung
– Fliesenverlegung
– Trockenbau


BEREICHE

– Warteraum
– Behandlungszimmer
– Sanitäre Einrichtungen


KONTAKT
Internationales Dentalzentrum Dresden
Dr. med. dent. Aleksandra Bittner
Am Schießhaus 3 · 01067 Dresden
Telefon: +49 (0) 351 470 250 84
www.idz-dresden.de

SPRECHZEITEN
Mo – Fr 08:00 – 13:00 Uhr
Mo – Do 14:00 – 18:00 Uhr

Fotos: www.rogerguenther.de

Sie haben Interesse? Fragen Sie uns gern an.

Projektdaten

KUNDE Internationales Dentalzentrum · Dr. med. dent. A. Bittner
ORT Am Schießhaus 3 · 01067 Dresden
FERTIGSTELLUNG 2015 – 2016
ARCHITEKT BOKA GmbH
FLÄCHE 250 m²

GEWERKE

Architektur

GU-Ausbau

Maler

Boden

Fliese

Trockenbau

KADUR Praxisbau Nuklearmedizin Dresden Radiologie

Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin Dresden

  • KADUR Praxisbau Nuklearmedizin Dresden Radiologie
    KADUR Praxisbau Nuklearmedizin Dresden Radiologie

Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin Dresden
Dr. med. Fuchs / Dr. med. Tanner

Renovierung der Praxisräume

AUFGABE
Der Erwerb des neuen Großgerätes Symbia Evo von Siemens machte Anpassungsarbeiten in den entsprechenden Praxisräumen des Altbaues auf dem Gelände des Klinikums Dresden Friedrichstadt erforderlich.

So sind wir beauftragt worden, den alten Bodenbelag und Estrich zu entfernen, die neuen Tragwerksanforderungen von Siemens umzusetzen, die speziell angefertigten Unterbodenkanäle für die elektrische Versorgung des Gerätes einzusetzen sowie die Wand- und Deckenoberflächen und den Bodenbelag zu erneuern. Als Wand- und Deckenbeschichtung dient die speziell für Arztpraxen und Labore geeignete Farbe Sensocryl von Brillux. Für die Bodenoberfläche empfehlen wir den elektrostatisch leitfähigen Belag Taralay von Gerflor und verlegt diesen. Um eine optimale Verschattung des Raumes zu gewährleisten, setzen wir hochwertige Lamellenvorhänge von MHZ ein.


LEISTUNGEN/UMSETZUNG

BOKA Architektur
– Farb- und Materialberatung

KADUR Projekt
– Projektsteuerung
– Estricharbeiten
– Metallarbeiten
– Rückbau- und Betonarbeiten

KADUR Innenausbau
– Malerarbeiten
– Bodenverlegung

KADUR Raumausstattung


BEREICHE

– Praxisräume


KONTAKT
Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin Dresden
Dr. med. Martin Fuchs und Dr. med. Carmen Tanner
Friedrichstraße 41 · 01067 Dresden
Kontakt Zentrale:
Telefon: +49 (0) 351 480 47-81 oder +49 (0) 351 480 47-87
www.nuklearmedizin-dresden-friedrichstadt.de

ÖFFNUNGSZEITEN
Mo 08.00 – 16.00 Uhr
Di 07.30 – 18.00 Uhr
Mi 07.30 – 16.00 Uhr
Do 07.30 – 18.00 Uhr
Fr 07.30 – 13.00 Uhr
Schilddrüsen-Privatsprechstunde: Di 08.00 – 12.00 Uhr

LEISTUNGSSPEKTRUM
– Schilddrüsendiagnostik
– Myokardszintigraphie
– Knochenszintigraphie
– Nierenuntersuchungen

DIAGNOSETECHNIK
– SPECT-CT
– Zweikopfgammakamera
– Spezielle Schilddrüsenkamera
– Farbduplex-Ultraschallgerät

Fotos: www.rogerguenther.de

Sie haben Interesse? Fragen Sie uns gern an.

Projektdaten

KUNDE Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin · Dr. med. Fuchs / Dr. med. Tanner
ORT Friedrichstraße 41 · 01067 Dresden
FERTIGSTELLUNG 2015
ARCHITEKT BOKA GmbH
FLÄCHE 25 m²

GEWERKE

Architektur

GU-Ausbau

Maler

Boden

KADUR Praxisbau Frauenarztpraxis Semmler Empfang

Frauenarztpraxis Dr. med. Vilma Semmler

  • KADUR Praxisbau Frauenarztpraxis Semmler
    KADUR Praxisbau Frauenarztpraxis Semmler

Frauenarztpraxis
Dr. med. Vilma Semmler

Renovierung Praxisräume

AUFGABE
Planung und Ausbau einer Frauenarztpraxis in Dresden. Frau Dr. Vilma Semmler wünscht sich vor der Praxisübernahme eine komplette Neugestaltung aller Räume in Dresden. Auch die Gestaltung des Corporate Designs wird in unsere Hände gelegt. Gewünscht ist ein frisches Konzept für die Frauenarztpraxis, das sich durch die gesamte Praxis und die Außendarstellung zieht.


LEISTUNGEN/UMSETZUNG

BOKA Architektur
– Innenraumarchitektur
– Auführungsplanung
– Lichtkonzept

KADUR Projekt
– Projektsteuerung und Ausführung
– Möbelplanung mit Tischlerei 

KADUR Innenausbau
– Handwerksleistung Gewerke
– Malerarbeiten
– Bodenbelagsarbeiten
– Fliesenarbeiten
– Trockenbauarbeiten 

KUK Marketing
– Corporate Design
– Beschilderung


BEREICHE

– Empfang
– Warteraum
– Behandlungszimmer
– Sterilisation
– Labor
– Büro und Aufenthaltsraum
– Sanitärbereich


KONTAKT
Dr. med. Vilma Semmler
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Alte Meißner Landstraße 33 · 01157 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 / 421 30 67
www.frauenarztpraxis-semmler.de

Fotos: www.rogerguenther.de

Sie haben Interesse? Fragen Sie uns gern an.

Projektdaten

KUNDE: Dr. med. Vilma Semmler
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
ORT: Alte Meißner Landstraße 33 · 01157 Dresden
FERTIGSTELLUNG: 2017
ARCHITEKT: BOKA GmbH
FLÄCHE: 200 m²

GEWERKE:

Architektur

GU-Ausbau

Maler

Boden

Fliese

Trockenbau

Marketing

KADUR Praxisbau Forschungszentrum Uniklinikum Dresden MRT

Haus 4 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

  • KADUR Praxisbau Forschungszentrum Uniklinikum Dresden MRT
    KADUR Praxisbau Forschungszentrum Uniklinikum Dresden MRT

Haus 4 der Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Umbau bestehender klinisch genutzter Flächen im Forschungsstandort

AUFGABE

Als Vertragspartner von Siemens Healthcare Deutschland sind wir mit dem Umbau einer bestehenden klinisch genutzten Fläche zum Forschungsstandort für bildgebenden Diagnostik beauftragt worden. Die geeignete Fläche für dieses Bauvorhaben befindet sich im Haus 4 der Uniklinik in unmittelbarer Umgebung zu anderen Forschungsstandorten.

Der bestehende Gebäudeteil wird komplett entkernt und eine neue Raumaufteilung wird vorgenommen.

Forschungsstandort Uniklinik
Der Betrieb eines MRTs ist mit zahlreichen technischen und baulichen Besonderheiten verbunden. In Zusammenarbeit mit anderen Fachplanern wird zunächst ein aktueller Brandschutz- und ein sinnvolles Klimatisierungskonzept entwickelt. Die Funktionsweise eines MRTs verlangt die magnetische Abschirmung in Form einer HF-Kabine, dabei handelt sich um einen Raum im Raum ummantelt mit Stahlplatten, diese gewährleisten dass kritische Magnetwellen im Bereich der Wand oder innerhalb des Behandlungsraumes bleiben.

Unsere Aufgaben sind die Erstellung des Bauantrags, der Ausführungsplanung, Abstimmung mit allen Fachplanern und die Bauleitung Vorort sowie die Überwachung des Bauvorhabens.

Die Einbringung des 8-Tonnen schweren MRTs stellte uns vor besondere Herausforderungen. Eigens dafür wird ein Schwerlastgerüst mit Schienensystem vom Statiker berechnet und entlang der Fassade aufgebaut. Über diese wird der MRT zur Fassadenöffnung gefahren und händisch ins Gebäude geschoben. Nach der Einbringung wird die Fassade wieder geschlossen und das Gerüst zurückgebaut.

LEISTUNGEN/UMSETZUNG

BOKA Architektur
– Bauleitung
– Architektur
– Innenarchitektur
– Möbelplanung

BEREICHE
– Wartebereich
– Empfang mit Empfangstresen
– Umkleidekabinen
– Küche
– Büro, Besprechungsraum
– HF-Kabine
– Vorbereitungsraum


KONTAKT
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden
Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen

Fetscherstraße 74 · 01307 Dresden

Tel.: 0351 / 458 – 0
Fax: 0351 / 458 – 4340

www.uniklinikum-dresden.de

 

Fotos: www.rogerguenther.de

Sie haben Interesse? Fragen Sie uns an.

Projektdaten

KUNDE: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
ORT: Fetscherstraße 74 · 01307 Dresden
FERTIGSTELLUNG: 2018
LEISTUNGSPHASEN: 2-8
ARCHITEKT: BOKA GmbH
FLÄCHE: 300 m²

GEWERKE:

Architektur

Innenarchitektur

KADUR Praxisbau CT Herzzentrum

Computertomographie (CT) im Herzzentrum Dresden

  • KADUR Praxisbau CT Herzzentrum
    KADUR Praxisbau CT Herzzentrum

Computertomographie (CT) im Herzzentrum Dresden

Errichtung CT mit notwendigen Nebenräumen

AUFGABE
Das Herzzentrum Dresden hat uns beauftragt, im Untergeschoss des bestehenden Gebäudes einen neuen Bereich für den Computertomographie (CT) und alle notwendigen Nebenräume zu errichten.

Der bestehende Lagerbereich im Untergeschoss wird für die Patientennutzung im Krankenhausbetrieb umgebaut. Angefangen beim Vorentwurf, der Prüfung der Fläche, das Abstimmen mit den Bauherren bis hin zum Bauantrag werden alle Phasen von uns abgedeckt. Es werden Grundrisse, Wandabwicklungen und Deckenspiegel gezeichnet, um eine Grundlage für die Fachplaner zu erschaffen. Unser Auftrag sieht ebenfalls vor, ein neues Brandschutz-, Klima- und Strahlenschutzkonzept zu entwickeln.

Nach der Genehmigung beginnt der Bau im November 2018. Die gesamte Bauzeit beträgt insgesamt 3 Monate. Am 10.12. wird dann von Siemens das bestellte CT für die Untersuchung von Gewebe geliefert.

Besondere Anforderungen an den neuen Bereich sind Strahlenschutzmaßnahmen. Auch die enge Zeitschiene, die Koordination der verschiedenen Gewerke und das gemeinsame Arbeiten auf engstem Raum sind große Herausforderungen.


LEISTUNGEN/UMSETZUNG

BOKA Architektur
– Architektur
– Entwurfsplanung
– Bauantrag
– Ausführungsplanung
– Bauleitung
– Ausschreibung und Vergabe
 

KADUR GU-Leistung
– Technik
– Lüftung
– Klimatisierung
– Elektroplanung

KADUR Innenausbau
– Malerarbeiten
– Bodenverlegung
– Trockenbauarbeiten
– Strahlenschutzsystem


BEREICHE

– Warteraum
– Umkleidekabine
– CT-Behandlungsraum
– Empfangsbereich
– Vorbereitungsraum


KONTAKT

Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik an der Technischen Universität Dresden
Fetscherstraße 76 · 01307 Dresden

Tel.: +49 (0) 351 450-0
Fax: +49 (0) 351 450-1512

hzd-info@herzzentrum-dresden.com
www.herzzentrum-dresden.com

Fotos: www.rogerguenther.de

Sie haben Interesse? Fragen Sie uns an.

Projektdaten

KUNDE: Herzzentrum Dresden Uniklinik an der Technischen Universität
ORT: Fetscherstraße 76 · 01307 Dresden
FERTIGSTELLUNG: 2018
LEISTUNGSPHASEN: 1-5
ARCHITEKT: BOKA GmbH
FLÄCHE: 140 m²

GEWERKE:

Architektur

GU-Leistung

Maler

Boden

Trockenbau

KADUR Praxisbau MRT Herzzentrum

Magnetresonanztomographie (MRT) im Herzzentrum Dresden

  • KADUR Praxisbau MRT Herzzentrum
    KADUR Praxisbau MRT Herzzentrum

Magnetresonanztomographie (MRT) im Herzzentrum Dresden

Errichtung MRT mit notwendigen Nebenräumen

AUFGABE

Als Vertragspartner von Siemens Healthcare Deutschland sind wir beauftragt worden, im bestehenden Krankenhausgebäude einen neuen Bereich mit Patienten-MRT zu schaffen. Für den neuen MRT wird ein bestehender Bereich im Klinikgebäude umgeplant und umgebaut.

Der Betrieb eines MRTs ist mit zahlreichen technischen und baulichen Besonderheiten verbunden. In Zusammenarbeit mit anderen Fachplanern wird zunächst ein aktueller Brandschutz- und ein sinnvolles Klimatisierungskonzept entwickelt.

Die Funktionsweise eines MRTs verlangt die magnetische Abschirmung in Form einer HF-Kabine, dabei handelt sich um einen Raum im Raum ummantelt mit Stahlplatten, diese gewährleisten dass kritische Magnetwellen im Bereich der Wand oder innerhalb des Behandlungsraumes bleiben.

Neben dem Bauen im Bestand im laufenden Klinikbetrieb und dem höchsten Anspruch an Reinheit, ist der enge Zeitplan und die Einbringung des 4-Tonnen schweren MRTs besondere Herausforderung.

Eigens für die Anlieferung des MRTs wird ein Schwerlastgerüst aufgestellt, die Fassade geöffnet und dahinterliegende Räume komplett zurückgebaut. Nach der Einbringung werden alle temporären Maßnahmen rückgängig gemacht.


LEISTUNGEN/UMSETZUNG

BOKA Architektur
– Architektur
– Entwurfsplanung
– Bauantrag
– Ausführungsplanung
– Bauleitung
– Ausschreibung und Vergabe

 

KADUR GU-Leistung
– Technik
– Lüftung
– Klimatisierung
– Elektroplanung

KADUR Innenausbau
Malerarbeiten
– Bodenverlegung
– Trockenbauarbeiten
– Strahlenschutzsystem


BEREICHE

– HF-Kabine mit MRT
– Behandlungsraum
– Technischer Nebenraum
– Beobachtungsraum
– Umkleidekabine
– Vorbereitungsraum mit Betten


KONTAKT

Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik an der Technischen Universität Dresden
Fetscherstraße 76 · 01307 Dresden

Tel.: +49 (0) 351 450-0
Fax: +49 (0) 351 450-1512

hzd-info@herzzentrum-dresden.com
www.herzzentrum-dresden.com

Fotos: www.rogerguenther.de

Projektdaten

KUNDE: Herzzentrum Dresden Uniklinik an der Technischen Universität
ORT: Fetscherstraße 76 · 01307 Dresden
FERTIGSTELLUNG: 2018
LEISTUNGSPHASEN: 1-8
ARCHITEKT: BOKA GmbH
FLÄCHE: 140 m²

GEWERKE:

Architektur

GU-Leistung

Maler

Boden

Trockenbau

KADUR Forschungszentrum NCT Dresden

NCT Forschungszentrum

  • KADUR Forschungszentrum NCT Dresden
    KADUR Forschungszentrum NCT Dresden

MODULARES FORSCHUNGSZENTRUM (NCT) Dresden

AUFGABE

Das nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden im Uniklinikum wird künftig ein internationales Spitzenzentrum der patientennahen Krebsforschung und -therapie werden. Dabei möchten die Ärzte den Krebspatienten eine maßgeschneiderte Diagnostik und Therapie auf dem neuesten Stand der Wissenschaft anbieten.

Mit einem kombinierten Ganzkörper- Scanner für Magnetresonanztomographie (MRT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET), einen Computertomopgraphen für zwei Energiestufen und zwei Ultraschall-Systemen soll die Strahlentherapie in klinischen Studien verbessert werden, die Präzision minimalinvasiver Krebsbehandlung erhöht und radioaktive Sonden für die PET-Bildgebung etabliert werden.

Als Vertragspartner von SIEMENS sind wir beauftragt wurden, ein modulares Gebäude aus eigens hierfür konstruierten Hochseecontainern zu bauen. Das modulare Forschungszentrum ist vorübergehend auf dem Gelände des Universitätsklinikums Dresden platziert, bis die NCT-Bildgebungsplattform ab 2020 im dann fertiggestellten, benachbarten NCT-Neubau untergebracht werden soll. Für diesen temporären Nutzungszeitraum von 2 Jahren wird auf 300 m² Grundfläche ein möglichst kostengünstiges modulares Gebäude errichtet.

Die große Herausforderung dabei ist, den Umbau von mit 30 Tonnen Blei strahlensicher ausgekleidetem Schiffscontainern in nur 6 Monaten zu planen und umzusetzen. Mit nur minimalem Materialaufwand und dem Verzicht auf Fassadenelemente konnte die kostengünstige Umsetzung für das temporäre Container-Gebäude bewerkstelligt werden. Dabei muss der Standort, aufgrund des geringen Platzbedarfs, nur minimal angepasst werden. Kein einziger Baum muss für das Bauvorhaben gefällt werden. Alle Medienanschlüsse sind komplett reversibel und somit einfach zurück zu bauen.

 

PRESSESTIMMEN

«Bisher mussten Dresdens Krebsforscher stets den Patienten den Vorrang bei der Nutzung von MRT- oder CT-Geräten geben. Das bedeutete für die Spitzenforscher: Krebsforschung mit bildgebenden Geräten ist nur am Wochenende oder nach 20 Uhr möglich. Jetzt hat das NCT in Dresden für sechs Millionen Euro ein kombiniertes MRT/PET-Gerät, einen innovativen CT und zwei Ultraschallgeräte bekommen.»

Dresdner Neueste Nachrichten 9. August 2018

 

«Neue Technik für Dresdner Krebszentrum. Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen in Dresden bekommt eigene Technik, mit der hochgenaue Aufnahmen von kranken Organen gemacht werden können. Damit wird die Forschung unabhängig von Klinikgeräten.»

MDR Sachsenspiegel 9. August 2018


KONTAKT
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden
Fetscherstraße 74/PF 64 · 01307 Dresden
Telefon: +49 (0) 351 458 3371
www.nct-dresden.de

Fotos: www.rogerguenther.de

Projektdaten

KUNDE: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden
ORT: Fetscherstraße 74/PF 64 · 01307 Dresden
FERTIGSTELLUNG: 2018
ARCHITEKT: BOKA GmbH
FLÄCHE: 300 m²

LEISTUNGEN/UMSETZUNG

BOKA Architektur
– Architektur
– Innenarchitektur und workflow-optimierte Raumplanung
– Koordination medizintechnischer Ausrüstung
– Beleuchtungskonzept

KADUR Projekt
– Projektplanung und -steuerung
– Rohbau / Tiefbau
– Elektroinstallation
– HLS-Installation
– Klima- und Lüftungstechnik
– Dach- und Klempnerarbeiten
– Fenster- und Türenbau
– Trennwände und Verschattung
 

KADUR Innenausbau
– Malerarbeiten
– Bodenverlegung
– Fliesenverlegung
– Trockenbau / Bleischutz


BEREICHE

– Container
– Räume
– WC