KADUR Praxisbau Städtisches Klinikum Dresden Friedrichstadt

Städtisches Klinikum Dresden Friedrichstadt 

  • KADUR Praxisbau Städtisches Klinikum Dresden Friedrichstadt
    KADUR Praxisbau Städtisches Klinikum Dresden Friedrichstadt

Städtisches Klinikum Dresden Friedrichstadt 

Handwerksleistungen

AUFGABE
Im Jahr 2013 fand eine Ausschreibung über Zeitvertragsarbeiten im Bereich aller Liegenschaften des Klinikums Dresden Friedrichstadt sowie des Klinikums Dresden Neustadt statt. Im Gewerk Bodenverlegung konnten wir uns durchsetzen.

Seitdem werden wir mit verschiedensten Umbauten und Renovierungsarbeiten betraut. Das betrifft z. B. Flure und Behandlungsräume, Patientenzimmer, Schreibzimmer und Empfangsbereiche sowie den Raum der Abschiednahme. Die Projekte haben jeweils einen unterschiedlichen Umfang von Kleinst- bis Großflächen. Die Wahl der Produkte für die verschiedenen Bodenbeläge ist seitens des Auftraggebers präzise vorgeschrieben: angefangen von einem homogenen, speziell für Stuhlrollen geeigneten Belag aus Kautschuk über einen antistatischen, dekontaminierbaren PVC-Belag und ein gegen Öle und Fette beständiges Linoleum bis zu einem für starke Beanspruchung geeigneten textilen Bodenbelag sowie einem trittschallverbesserten Laminat.


LEISTUNGEN/UMSETZUNG

KADUR Projekt
– Farb- und Materialberatung

KADUR Innenausbau
– Untergrundarbeiten
– Bodenverlegung


KLINIKEN UND INSTITUTE

– Medizinische Klinik
– Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
– Abteilung Thoraxchirurgie
– Klinik für Gefäßchirurgie, vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie
– Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
– Abteilung Neurochirurgie
– Abteilung Strahlentherapie
– Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
– Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
– Urologische Klinik
– Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
– Augenklinik
– Klinik für Dermatologie und Allergologie
– Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Plastische Operationen
– Radiologische Klinik
– Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
– Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin
– Institut für Klinische Chemie und Labormedizin
– Institut für Pathologie „Georg Schmorl”
– Pharmazeutisches Zentrum


KONTAKT
Städtisches Klinikum Dresden Friedrichstadt
Friedrichstraße 41 · 01067 Dresden
Kontakt Zentrale:
Telefon: +49 (0) 351 480-0
www.klinikum-dresden.de

Fotos: www.rogerguenther.de

Sie haben Interesse? Fragen Sie uns gern an.

Projektdaten

KUNDE Städtisches Klinikum Dresden Friedrichstadt 
ORT Friedrichstraße 41 · 01067 Dresden
FERTIGSTELLUNG bis heute
FLÄCHE über 1.000 m²

GEWERKE

GU-Ausbau

Boden

KADUR Praxisbau Modulares Forschungszentrum (NCT) Uniklinikum Dresden Containerbau Ansicht

Modulares Forschungszentrum (NCT) Dresden

  • KADUR Praxisbau Modulares Forschungszentrum (NCT) Uniklinikum Dresden Containerbau Ansicht
    KADUR Praxisbau Modulares Forschungszentrum (NCT) Uniklinikum Dresden Containerbau Ansicht

Modulares Forschungszentrum (NCT) Dresden

Bau eines modularen Gebäudes aus Hochseecontainern

AUFGABE

Das nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden im Uniklinikum wird künftig ein internationales Spitzenzentrum der patientennahen Krebsforschung und -therapie werden. Dabei möchten die Ärzte den Krebspatienten eine maßgeschneiderte Diagnostik und Therapie auf dem neuesten Stand der Wissenschaft anbieten.

Mit einem kombinierten Ganzkörper- Scanner für Magnetresonanztomographie (MRT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET), einen Computertomopgraphen für zwei Energiestufen und zwei Ultraschall-Systemen soll die Strahlentherapie in klinischen Studien verbessert werden, die Präzision minimalinvasiver Krebsbehandlung erhöht und radioaktive Sonden für die PET-Bildgebung etabliert werden.

Als Vertragspartner von SIEMENS sind wir beauftragt wurden, ein modulares Gebäude aus eigens hierfür konstruierten Hochseecontainern zu bauen. Das modulare Forschungszentrum ist vorübergehend auf dem Gelände des Universitätsklinikums Dresden platziert, bis die NCT-Bildgebungsplattform ab 2020 im dann fertiggestellten, benachbarten NCT-Neubau untergebracht werden soll. Für diesen temporären Nutzungszeitraum von 2 Jahren wird auf 300 m² Grundfläche ein möglichst kostengünstiges modulares Gebäude errichtet.

Die große Herausforderung dabei ist, den Umbau von mit 30 Tonnen Blei strahlensicher ausgekleidetem Schiffscontainern in nur 6 Monaten zu planen und umzusetzen. Mit nur minimalem Materialaufwand und dem Verzicht auf Fassadenelemente konnte die kostengünstige Umsetzung für das temporäre Container-Gebäude bewerkstelligt werden. Dabei muss der Standort, aufgrund des geringen Platzbedarfs, nur minimal angepasst werden. Kein einziger Baum muss für das Bauvorhaben gefällt werden. Alle Medienanschlüsse sind komplett reversibel und somit einfach zurück zu bauen.


LEISTUNGEN/UMSETZUNG

BOKA Architektur
– Architektur
– Innenarchitektur und workflow-optimierte Raumplanung
– Koordination medizintechnischer Ausrüstung
– Beleuchtungskonzept

KADUR Projekt
– Projektplanung und -steuerung
– Rohbau / Tiefbau
– Elektroinstallation
– HLS-Installation
– Klima- und Lüftungstechnik
– Dach- und Klempnerarbeiten
– Fenster- und Türenbau
– Trennwände und Verschattung
 

KADUR Innenausbau
– Malerarbeiten
– Bodenverlegung
– Fliesenverlegung
– Trockenbau / Bleischutz


BEREICHE

– Container
– Räume
– WC

Projektdaten

KUNDE Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden
ORT Fetscherstraße 74/PF 64 · 01307 Dresden
FERTIGSTELLUNG 2018
ARCHITEKT BOKA GmbH
FLÄCHE 300 m²

GEWERKE

Architektur

GU-Ausbau

Maler

Boden

Fliese

Trockenbau

Pressespiegel 09/2018

KADUR Praxisbau Modulares Zentrum für Forschung (NCT) Uniklinikum Dresden Containerbau
KADUR Praxisbau Modulares Zentrum für Forschung (NCT) Uniklinikum Dresden Containerbau

PRESSESTIMMEN

«Bisher mussten Dresdens Krebsforscher stets den Patienten den Vorrang bei der Nutzung von MRT- oder CT-Geräten geben. Das bedeutete für die Spitzenforscher: Krebsforschung mit bildgebenden Geräten ist nur am Wochenende oder nach 20 Uhr möglich. Jetzt hat das NCT in Dresden für sechs Millionen Euro ein kombiniertes MRT/PET-Gerät, einen innovativen CT und zwei Ultraschallgeräte bekommen.»

Dresdner Neueste Nachrichten 9. August 2018

 

«Neue Technik für Dresdner Krebszentrum. Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen in Dresden bekommt eigene Technik, mit der hochgenaue Aufnahmen von kranken Organen gemacht werden können. Damit wird die Forschung unabhängig von Klinikgeräten.»

MDR Sachsenspiegel 9. August 2018


KONTAKT
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden
Fetscherstraße 74/PF 64 · 01307 Dresden
Telefon: +49 (0) 351 458 3371
www.nct-dresden.de

Fotos: www.rogerguenther.de

KADUR Praxisbau Praxisklinik Herz und Gefäße Behandlungsraum

Praxisklinik Herz und Gefäße Dresden

  • KADUR Praxisbau Praxisklinik Herz und Gefäße Behandlungsraum
    KADUR Praxisbau Praxisklinik Herz und Gefäße Behandlungsraum

Praxisklinik Herz und Gefäße Dresden

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Innenausbau

AUFGABE
Für den neuen Angiographen von Siemens Healthcare Deutschland wird die komplette Raumaufteilung und -konfiguration in der Praxisklinik Weißer Hirsch umstrukturiert. Unser Auftrag sieht vor, in Zusammenarbeit mit Siemens ein neues Brandschutz-, Klima- und Strahlenschutzkonzept zu entwickeln. Außerdem wird das Tragwerk des Gebäudeabschnitts an den Angiographen angepasst.

Damit der Angiograph fachgerecht integriert werden kann, wird nach dem Rückbau der bestehenden Raumstruktur eine adäquate Raumplanung entworfen. Nach Verkleidung der Wand- und Deckenflächen mit den Strahlenschutzplatten GKF mit Bleikaschierung sowie nach Einbau der Strahlenschutzfenster und -türen wird die Klimatisierung entsprechend der Gerätevorgaben erneuert. Wegen nicht ausreichender Elektroanschlussleistung wird eine Zuleitung aus einem anderen Gebäudekomplex verlegt. Dabei soll das Brandschutzkonzept des Gebäudeabschnitts an die gültigen Richtlinien angepasst werden. Die Wand- und Bodenbeschichtung ist ebenfalls an die neue Beanspruchung des Raumes anzupassen. Wichtig war dem Kunden, dass der PVC-Bodenbelag von DL W Flooring elektrostatisch leitfähige Eigenschaften aufweist.


LEISTUNGEN/UMSETZUNG

BOKA Architektur
–  Beleuchtungskonzept

KADUR Projekt
– Projektsteuerung
– Brandschutzertüchtigung
– Abbrucharbeiten und Rückbau
– Strahlenschutz
 

KADUR Innenausbau
– Malerarbeiten
– Bodenverlegung
– Trockenbau
– Möblierung
– Metallbauarbeiten


FACHBEREICHE
– Interventionelle Kardiologie
– Herzinfarkt-24h-Bereitschaftsdienst
– Herzkatheterlabor
– Elektrophysiologie
– Herzschrittmachertherapie
– Nuklearkardiologie
– Radiologie
– Nuklearmedizin


KONTAKT
Praxisklinik Herz und Gefäße – Standort Weißer Hirsch
Städtisches Klinikum Dresden-Neustadt
Heinrich-Cotta-Straße 12 · 01324 Dresden
Telefon: +49 (0) 351 8064-0
Telefax: +49 (0) 351 8064-117
www.praxisklinik-dresden.de

Fotos: www.rogerguenther.de

Sie haben Interesse? Fragen Sie uns gern an.

Projektdaten

KUNDE Praxisklinik Herz und Gefäße Dresden
ORT Heinrich-Cotta-Straße 12 · 01324 Dresden
FERTIGSTELLUNG 2014
ARCHITEKT BOKA GmbH
FLÄCHE 80 m²

GEWERKE

Architektur

GU-Ausbau

Maler

Boden

Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik

Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik

Planung und Ausbau eines Herzkatheterlabor

AUFGABE

Das Herzzentrum Dresden, Universitätsklinik an der Technischen Universität Dresden, erfüllt mit dem Schwerpunkt der Herz- und Kreislauferkrankungen überregionale Aufgaben in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Im Herzkatheterlabor werden alle diagnostischen und therapeutischen Untersuchungen am Herz- und Herzkreislaufsystem durchgeführt. Es verfügt über insgesamt drei Herzkathetermessplätze und einen Hybrid-OP. Das Herzzentrum Dresden stellt die Behandlung von Akutfällen über 365 Tage im Jahr rund um die Uhr sicher.

Ausbau Herzzentrum

Als Vertragspartner von SIEMENS werden wir beauftragt, im Zuge des Ausbaus des Herzzentrums ein Herzkatheterlabor zu planen und zu bauen. Dafür werden die Grundrisse vorhandener Räume komplett neu strukturiert. Neue Trennwände sowie die komplette Erschließung aller Medien (Lüftung, Kälte, Strom) folgen im Ausbau. Innerhalb eines halben Jahres entstehen auf über 100 Grundfläche ein Untersuchungs- und Eingriffsraum, ein Labor sowie Vorbereitungsraum und Bedienarbeitsplätze. Eine große Herausforderung bei dem Projekt besteht darin, den strengen Hygieneanforderungen während des Umbaus gerecht zu werden. Direkt neben dem Herzkatheterlabor befindet sich der Eingang für die Notfallpatienten, welche mit dem Krankenwagen eingeliefert werden.


LEISTUNGEN/UMSETZUNG

BOKA Architektur
– Innenarchitektur
– Material- und Produktauswahl
– Beleuchtungskonzept
– Projektplanung

KADUR Projekt
– Kalkulation/Kostenverfolgung
– Bauleitung
– Projektsteuerung

Koordination von:
– Estricharbeiten
– Teilabbruch
– Abbrucharbeiten

– Brandschutzertüchtigung
– Einbau von genormten Baufertigteilen

KADUR Innenausbau
– Malerarbeiten
– Bodenverlegung
– Trockenbauarbeiten


BEREICHE

– Schalträume
– Bedienarbeitsplätze
– Untersuchungsraum
– Eingriffsraum
– Vorbereitungsraum
– Labor
– Arbeitsraum schwarz


KONTAKT
Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik
an der Technischen Universität Dresden
Fetscherstraße 76 · 01307 Dresden
Telefon: +49 (0) 351 450-0
www.herzzentrum-dresden.com

Fotos: www.rogerguenther.de

Sie haben Interesse? Fragen Sie uns gern an.

Projektdaten

KUNDE Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik
ORT Fetscherstraße 76 · 01307 Dresden
FERTIGSTELLUNG 2018
ARCHITEKT BOKA GmbH
FLÄCHE 100 m²

GEWERKE

Architektur

GU-Ausbau

Maler

Boden

Trockenbau

KADUR Praxisbau Radiologie Berlin medneo Wartebereich

Radiologie medneo GmbH

  • KADUR Praxisbau Radiologie Berlin medneo Empfang
    KADUR Praxisbau Radiologie Berlin medneo Empfang

medneo GmbH

Innenausbau Radiologie

»Junges, innovatives, kreatives Team, das keine Arbeit und Mühen scheut.« 
André Glardon, Geschäftsführer medneo Deutschland GmbH

AUFGABE
Mitten in Berlin etabliert diese Praxis ein komplett neues Konzept: Radiologen können im Rahmen eines Pay-per-Use Modells neueste MRT-Technik für kurze Zeiträume anmieten und somit eine extrem schnelle Terminvergabe ermöglichen.

Für hohen Patientenkomfort sind nicht nur Lage und Ausstattung entscheidend: Während intelligent angeordnete Umkleideräume eine kontinuierliche Patientenbetreuung garantieren, kann das Personal mittels flexibel nutzbarer Arztzimmer und praktischer Details, wie mobilen Aktenschränken, zielgerichtet agieren.

Wir haben uns im Architekturwettbewerb durchsetzen können, anschließend wurden wir beauftragt, den Grundriss des Erdgeschosses zu planen, den Innenausbau als Generalunternehmer durchzuführen und die entstehende Praxis auszustatten. Unser Gestaltungskonzept sieht eine seriöse Kombination von Weiß und Blautönen im Einklang mit dem bestehenden Corporate Design vor: Es erstreckt sich konsequent vom medizinischen Gerät bis zur Wandgestaltung. Auch die Lichtplanung setzt auf gleichmäßig helle, indirekte Ausleuchtung mit blauen Akzenten.

Handwerkliche Höchstleistungen erbringen unsere Handwerker besonders in den Details, wie z. B. die makellose Umsetzung glatt-weißer Wände und strapazierfähiger Design-Bodenbeläge von objectflor in Holzoptik. Bei der Projektsteuerung fordert gerade das parallel ablaufende Einbringen der MRT-Technik sowohl von Architekten als auch Handwerkern perfekte Koordinationsarbeit.

Die Ausstattung mit hochwertigen Möbeln rundet das Gesamtbild ab. Ein gestalterisches Highlight sind die Drucke von Röntgenaufnahmen verschiedener Pflanzen, die sich nahtlos in die Wand einfügen. Als Pilotprojekt stellt diese Arztpraxis die erste einer Reihe hochwertiger Praxen in ganz Deutschland dar.


LEISTUNGEN/UMSETZUNG

BOKA Architektur
– Innenarchitektur
– Projektplanung
– workflow-optimierte Raumplanung
– Möbelplanung
– Beleuchtungskonzept
– Koordination medizintechnischer Ausrüstung
 

KADUR Projekt
– Generalinnenausbau-Leistungen
– Projektsteuerung/Bauleitung
– Kalkulation/Kostenverfolgung
– Abbrucharbeiten und Rückbau
– Brandschutzertüchtigung
– Maurer- und Putzarbeiten
– Elektroinstallation
– HSL-Instalation
– Sanitärinstallation
– Klima- und Lüftungstechnik
– Doppelbodenbau
– Einbau von genormten Baufertigteilen
– Trennwände und Verschattung
– Interieur und Möblierung
– Konzeption Möbelbau und -lieferung
– Rückbau

KADUR Innenausbau
– Malerarbeiten
– Bodenverlegung
– Fliesenverlegung
– Trockenbau
 

KUK Marketing
– Werbetechnik


BEREICHE

– Empfang und Warteräume
– Behandlungszimmer
– Büros und Besprechungsräume
– Sanitäre Einrichtungen
– Vorbereitungsräume

 

Überdurchschnittlich lange Öffnungszeiten sorgen für kurzfristige MRT-Termine. Ein großes Netzwerk an kooperierenden und hoch spezialisierten Radiologen sowie die modernste apparative Ausstattung schaffen eine hohe diagnostische Sicherheit und ein umfassendes diagnostisches Angebot. Die direkte Anbindung zu Ihren Fachärzten ermöglicht eine schnelle und digitale Übertragung Ihrer Untersuchungsergebnisse. Unser geschultes Personal betreut Sie freundlich und kompetent und macht Ihren Aufenthalt und Ihre Untersuchung bei uns so angenehm wie möglich.


WAHLLEISTUNGEN

› Check-Up: Becken und Brust
› Check-Up: Bluthochdruck
› Check-Up: Brustkrebs
› Check-Up: Ganzkörper-MRT
› Check-Up: Gedächtnisprobleme
› Check-Up: Herz-Kreislauf-Erkrankungen
› Check-Up: Laufsport-Tauglichkeit
› Check-Up: Prostatakrebs
› Check-Up: Schlaganfallrisiko
› Kinder-MRT
› Zweitmeinungen


KONTAKT
medneo GmbH
Reinhardstraße 23-27 · 10117 Berlin

Kontakt MRT -Terminbuchung
Telefon: +49 (0) 30 814 501 – 700

Mehr Informationen unter
www.medneo.de

Fotos: www.rogerguenther.de

Sie haben Interesse? Fragen Sie uns gern an.

Projektdaten

KUNDE medneo GmbH
ORT Reinhardstraße 23-27 · 10117 Berlin
FERTIGSTELLUNG 2013
ARCHITEKT BOKA GmbH
FLÄCHE 350 m²

GEWERKE

Architektur

Innenarchitektur

GU-Ausbau

Maler

Boden

Fliese

Trockenbau

Marketing

KADUR Praxisbau Frauenarztpraxis Semmler Empfang

Frauenarztpraxis Dr. med. Vilma Semmler

  • KADUR Praxisbau Frauenarztpraxis Semmler
    KADUR Praxisbau Frauenarztpraxis Semmler

Frauenarztpraxis
Dr. med. Vilma Semmler

Renovierung Praxisräume

AUFGABE
Planung und Ausbau einer Frauenarztpraxis in Dresden. Frau Dr. Vilma Semmler wünscht sich vor der Praxisübernahme eine komplette Neugestaltung aller Räume in Dresden. Auch die Gestaltung des Corporate Designs wird in unsere Hände gelegt. Gewünscht ist ein frisches Konzept für die Frauenarztpraxis, das sich durch die gesamte Praxis und die Außendarstellung zieht.


LEISTUNGEN/UMSETZUNG

BOKA Architektur
– Innenraumarchitektur
– Auführungsplanung
– Lichtkonzept

KADUR Projekt
– Projektsteuerung und Ausführung
– Möbelplanung mit Tischlerei 

KADUR Innenausbau
– Handwerksleistung Gewerke
– Malerarbeiten
– Bodenbelagsarbeiten
– Fliesenarbeiten
– Trockenbauarbeiten 

KUK Marketing
– Corporate Design
– Beschilderung


BEREICHE

– Empfang
– Warteraum
– Behandlungszimmer
– Sterilisation
– Labor
– Büro und Aufenthaltsraum
– Sanitärbereich


KONTAKT
Dr. med. Vilma Semmler
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Alte Meißner Landstraße 33 · 01157 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 / 421 30 67
www.frauenarztpraxis-semmler.de

Fotos: www.rogerguenther.de

Sie haben Interesse? Fragen Sie uns gern an.

Projektdaten

KUNDE: Dr. med. Vilma Semmler
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
ORT: Alte Meißner Landstraße 33 · 01157 Dresden
FERTIGSTELLUNG: 2017
ARCHITEKT: BOKA GmbH
FLÄCHE: 200 m²

GEWERKE:

Architektur

GU-Ausbau

Maler

Boden

Fliese

Trockenbau

Marketing

KADUR Praxisbau Zahnarztpraxis Empfang

Kieferchirurgisch-zahnärztliche Praxis Dr. Bückner

  • KADUR Praxisbau Zahnarztpraxis Empfang
    KADUR Praxisbau Zahnarztpraxis Empfang

KIEFERCHIRURGISCH-ZAHNÄRZTLICHE
PRAXIS DR. BRÜCKNER

Sanierung des gesamten Hauses

AUFGABE

Den Generationswechsel sichtbar machen: In den Jahren 2013 und 2014 sind die beiden Söhne in die familiäre Praxis integriert worden. Grund genug, um die bereits renommierte, weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Überweiserpraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an die dadurch entstehenden neuen Strukturen anzupassen. Familie Brückner kommt, zusammen mit dem Dentalausstatter GERL Dental, auf uns zu und die ersten Ideen für das komplexe Bauvorhaben werden entwickelt.

Die Besonderheit liegt darin, die verschiedenen Interessen aller Generationen herauszuarbeiten und in eine einheitliche Form- und Materialsprache zu überführen um daraus ein Gesamtkonzept zu entwickeln. Der insgesamt kurze Zeitraum, das Bauen im Bestand und während des laufenden Betriebes sind eine große Herausforderung für die Bauherren, Planer und Handwerker.

Eine besondere Aufgabe ist es, die bestehende Praxis im laufenden Praxisbetrieb zu erweitern. Während dieser Zeit, in der das gesamte Haus saniert wird, darf die Medienzufuhr nicht gestört werden, damit die Patienten weiterhin behandelt werden können.

Aufgrund der Umnutzung der Flächen von Wohn- zu Praxisräumen werden umfangreiche Brandschutzmaßnahmen, statische Veränderungen und Einbindung von Klima, Lüftung und Medientechnik durchgeführt. Hierzu sind intensive Abstimmungen mit den Fachplanern und zuständigen Behörden notwendig. Durch einen Anbau wird zusätzlich notwendiger Platz geschaffen.

Den Auftraggebern ist es wichtig, vorwiegend Naturmaterialien in die Gestaltung zu integrieren. So wird begrünte Wandverkleidungen, Naturstein und Holz verwendet. Das Gestaltungskonzept sieht eine Reduzierung auf nur wenige Materialien vor.

Im Bestandsgebäude sollen durch Raum-in-Raum-Lösungen zeitgenössische Raumeindrücke gewonnen werden, ohne den Bestand massiv zu verändern. So kann zum Beispiel der Wartebereich schnell zum Schulungsraum umgebaut und per Live-Übertragung dem Eingriff im OP gefolgt werden. Alle Möbel, die Technik, selbst das Beleuchtungskonzept werden entsprechend konfiguriert. Die Workflow-Optimierung der internen Abläufe wird an die erhöhten Datenschutzanforderung angepasst und mit Blick auf die Digitalisierung der Zukunft geplant.

Der Wohlfühlfaktor des Patienten spielt bei der Revitalisierung der Praxis eine tragende Rolle. Am eigens konzipierten Empfangstresen wird der Patient mittels Steharbeitsstühlen auf Augenhöhe begrüßt. Die Raumarchitektur wird durch optisch abgetrennte Funktionsbereiche, Materialwechsel und Raum im- Raum-Situationen eine klare Struktur schaffen. Ein einheitliches Leitsystem hilft den Patienten, sich in dem komplexen Grundriss zu orientieren. Durch das Nachrüsten von Glaselementen kann nun Tageslicht in die räumliche Tiefe gebracht werden.


LEISTUNGEN/UMSETZUNG

BOKA Architektur
– Architektur (LPH 1 – 4)
– Innenarchitektur
– Farbkonzept
– Projektsteuerung (LPH 5 – 9)
– workflow-optimierte Raumplanung
– Generalinnenausbau-Leistungen
– Möbelplanung (Empfang und Wartebereich)
– Beleuchtungskonzept

KADUR Projekt
– Trockenlegung des Gebäudes
– Teilabbruch
– Tiefbau
– Fassadenbeschichtung
– Dachreinigung
– Dach- und Klempnerarbeiten
– Rohbau
– Fenster- und Türenbau
– Maurer- und Putzarbeiten
– Metallbauarbeiten
– Trennwände aus Glas
– Interieur und Möblierung
– Möbelbau und -lieferung

KADUR Innenausbau
– Malerarbeiten
– Bodenverlegung
– Fliesenverlegung
– Trockenbau

KUK Marketing
– Werbetechnik
– Leitsystem
– Beschilderung


BEREICHE
– Empfang und Warteräume
– Behandlungszimmer
– Büros und Besprechungsräume
– Sanitäre Einrichtungen
– OP
– Prophylaxe
– Sterilisation
– Treppenhaus und Flure
– Serverraum


KONTAKT
Gemeinschaftspraxis Dres. Brückner

Praxis für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Oralchirurgie
Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
Dr. Matthias Brückner
Dr. Martin Brückner, M.Sc.
Dr. Jakob Angrik

Praxis für Ästhetische Zahnheilkunde
Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
Dipl.-Stomat. Gundi Brückner
Dr. Hannes Brückner

Bismarckstraße 7 · 01257 Dresden
Kontakt Zentrale:
Telefon: +49 (0) 351 20 31 609
www.implantatzentrum-brueckner.de

Sprechzeiten:
Mo 08.00 – 12.30 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr
Di 08.00 – 12.30 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr
Mi 08.00 – 12.30 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr
Do 08.00 – 12.30 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr
Fr 08.00 – 12.30 Uhr

Fotos: www.rogerguenther.de

Sie haben Interesse? Fragen Sie uns gern an.

Projektdaten

KUNDE: Gemeinschaftspraxis Dres. Brückner · Fam. Dr. Brückner
ORT: Bismarckstraße 7 · 01257 Dresden
FERTIGSTELLUNG: 2018
ARCHITEKT: BOKA GmbH
FLÄCHE: 900 m²

GEWERKE:

Architektur

GU-Ausbau

Maler

Boden

Fliese

Trockenbau

Marketing